Tourismus

Mailand, Kurzzeitvermietungen im Visier: Die Zahlen entkräften den Wohnungsalarm

Nur 7.000 Wohnungen sind das ganze Jahr über online, weniger als 1 % des städtischen Bestands. In der Zwischenzeit generiert der Sektor fast 2 Milliarden an indirekten Einnahmen.

Mailand, Kurzzeitvermietungen im Visier: Die Zahlen entkräften den Wohnungsalarm
Mailand

Die Debatte über Kurzzeitvermietungen in Mailand flammt wieder auf, aber die Zahlen relativieren das Ausmaß des sogenannten „Airbnb-Effekts“. Laut der Aigab, der Vereinigung der professionellen Verwalter, sind nur 7.000 von insgesamt 810.000 Wohnungen kontinuierlich online: weniger als 1% des Immobilienbestands der lombardischen Hauptstadt.

Eine Stadt mit 100.000 leeren Wohnungen

Der wirkliche Einfluss auf den Markt kommt nicht von den Touristen, sondern von den leerstehenden Wohnungen. In Mailand gibt es über 100.000 leere Wohnungen, während sich 80% der Kurzzeitvermietungen auf Einzimmer- und Zweizimmerwohnungen beziehen, die für Familien, die eine dauerhafte Unterkunft suchen, wenig geeignet sind. Nur 12% der Immobilien in Kurzzeitvermietung wurden als Investition gekauft: Der Großteil stammt aus Erbschaften oder ungenutzten Zweitwohnungen.

Ein Milliarden-Geschäft

Auch wenn das Phänomen die Anzahl der verfügbaren Wohnungen nicht signifikant beeinflusst, ist der wirtschaftliche Einfluss stark. Allein im Jahr 2024 haben Kurzzeitvermietungen 473 Millionen Euro an Buchungen und einen Umsatz von 1,89 Milliarden Euro in Gastronomie, Transport, Shopping und kulturellen Aktivitäten generiert. Von diesem Reichtum bleiben 74% in der Mailänder Region.

Niedrigere Renditen als erwartet

Die Rentabilität ist nicht so hoch, wie oft angenommen wird: Der Durchschnitt liegt bei 4,8%, im Einklang mit der traditionellen Vermietung (4,9%). Übergangsverträge bleiben die vorteilhaftesten, mit Spitzenwerten von bis zu 10%. Kein Wunder, dass viele Eigentümer zum klassischen 4+4-Vertrag zurückkehren, entmutigt durch die steuerliche Bürokratie und Gewinne, die hinter den Erwartungen zurückbleiben.